ifss Projektübersicht
Mieter in der Corona-Pandemie – eine sozialwissenschaftliche Studie
Mieter in der Corona-Pandemie – eine sozialwissenschaftliche Studie,
Mai 2022
mehr >>
Markt oder Staat – Ist das wirklich die Frage ?
Markt oder Staat – Ist das wirklich die Frage ?
10 Thesen zur Rolle der Städte bei der ökologischen Transformation.
25.10.2021
mehr >>
Le Marché ou l’ État : est-ce vraiment "la" question ?
Le Marché ou l’ État : est-ce vraiment "la" question ?
10 thèses sur la fonction possible des villes dans la transformation écologique
25.10.2021
mehr >>
Mercato o Stato: è davvero "la" domanda decisiva ?
Mercato o Stato: è davvero "la" domanda decisiva ?
10 tesi sulla possibile funzione delle città nella trasformazione ecologica
25.10.2021
mehr >>
Armin Hentschel, Markt oder Staat Ist das die Frage ?
Überarbeiteter Beitrag für Jahrbuch Ökologie 2022, Das Zeitalter der Städte
01.06.2021
mehr >>
Gutachten zur ‚Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen‘
Dr. Armin Hentschel, Dr. Rainer Tietzsch: Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen Bedeutung, Folgen und Eingriffsmöglichkeiten , Berlin 06.12.2020 Gutachten im Auftrag der Bundestagsfraktion B90/Die Grünen
06.12.2020
mehr >>
Rezension von Björn Egner Politische Vierteljahresschriften zu: Armin Hentschel, Peter Lohauß, Immobilienmarkt und Wohnungspolitik
Hentschel, Armin, und Peter Lohauß (2019):
Wohnungsmärkte und Wohnungspolitik. Beiträge zur Kritik des Immobiliensektors
14.04.2020
mehr >>
Wohnungsmärkte und Wohnungspolitik. Beiträge zur Kritik des Immobiliensektors
Hentschel, Armin, und Peter Lohauß (2019):
Wohnungsmärkte und Wohnungspolitik. Beiträge zur Kritik des Immobiliensektors
Marburg:Metropolis-Verlag. 342 Seiten. 29,80 C
14.04.2020
mehr >>
Der deutsche Immobilienmarkt im europäischen Wirtschaftsraum, Armin Hentschel (Buchaufsatz)
Der deutsche Immobilienmarkt im europäischen Wirtschaftsraum
Armin Hentschel
Dezember 2019
mehr >>
Intimfeinde - Fiskalpolitik und Wohnungspolitik, PDF eines Vortrags für den Deutschen Mieterbund
Die Schuldenbremse und die Wohnungspolitik – Thesen und Stichworte für den Deutschen Mieterbund
Berlin 20.11.2019
mehr >>
Lokaler Sozialstaat und Wohnungspolitik, Vortrag Armin Hentschel in München
Die lokalen Sozialstaaten und ihr wohnungspolitischer Spielraum
05.04.2019
mehr >>
Armin Hentschel, Wolfgang Kiehle, Bodenpolitik und Wohnungspolitik in Deutschland – Thesen und Handlungsansätze
Dr. Armin Hentschel, Wolfgang Kiehle
Bodenpolitik in Deutschland – Thesen und Handlungsansätze
20.03.2018
mehr >>
Deutschland in Europa
Klaus Voy (Hg.)
Beiträge zur Wirtschaftsund
Gesellschaftspolitik seit 1990
mehr >>
Wohnungsmärkte und Wohnungspolitik
Armin Hentschel, Peter LohaußWohnungsmärkte und Wohnungspolitik
Beiträge zur Kritik des Immobiliensektors
mehr >>
Die deutsche Wohnungspolitik im europäischen Kontext - Diskurs und Empirie
Artikel erschienen im Heft 3/2017 der Verbandszeitschrift FORUM WOHNEN UND STADTENTWICKLUNGZeitschrift des vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V.
mehr >>
Der lokale Staat - Vier Perioden der Soziogenese deutscher Städte, Metropolis Verlag Dezember 2016
Zeitraum: Dezember 2016Buchveröffentlichung von Armin Hentschel und Julian Hopfenmüller. „Der Lokale Staat“ zeichnet für vier zeitliche Abschnitte – die frühe Neuzeit, die Industrialisierung im 19. Jahrhundert, die Frühphase der Entstehung des Staats der „sozialen Marktwirtschaft“ nach dem Zweiten Weltkrieg und die Entstehung des neuen gesamtdeutschen Staats nach Mauerfall -die Soziogenese des deutschen Zentralstaats und die damit eng verknüpfte Sozialgeschichte der Städte als administrative Einheiten nach.
mehr >>
Die Wirkung der Mietpreisbremse - Zwischenbilanz für Berlin, München, Hamburg, Frankfurt am Main August 2016
Im Anschluss an die erste Zwischenbilanz des IFSS für Berlin im Mai 2016 aktualisiert und erweitert das vorliegende Kurzgutachten die Bilanz 2016 für Berlin und drei weitere Städte. In Berlin, Hamburg, München und Frankfurt wurden die Auswirkungen der 2015 eingeführten „Mietpreisbremse“ auf die Entwicklung der städtischen Angebotsmieten untersucht. Die Ergebnisse liefern Indikatoren für die Einschätzung, dass die Rechtsvorschrift nicht greift, die Anwender nicht erreicht oder schlicht missachtet wird.mehr >>
Die Transformation des deutschen Wohnungsmarkts 1948 bis 2015
Zeitraum: 2015Auftraggeber: Deutscher Mieterbund e.V.
Ein Diskussionsbeitrag zur politischen Ökonomie von Wohnungsbau und Stadtentwicklung
mehr >>
Benchmarking im Deutschen Mieterbund e.V.
Zeitraum: 2004, 2008, 2012, 2016Auftraggeber: Deutscher Mieterbund e.V.
Im Auftrag des DMB führt das Institut Für Soziale Stadtentwicklung einen systematischen Vergleich von Kennziffern und Geschäftsprozessen (Benchmarking) durch. Die Teilnehmer können Informationen und Ergebnisse über ein geschütztes Passwort auf dieser Internetseite einsehen.
mehr >>
Energetisch modernisieren bei fairen Mieten?
Zeitraum: 03.06.2014Auftraggeber: Heinrich-Böll-Stiftung
Im Juni 2014 hat das IfSS ein Gutachten zur sozialen Verträglichkeit energetischer Modernisierungen veröffentlicht, erschienen im Band 37 der Schriftenreihe zur Ökologie.
mehr >>
Qualifizierter Mietspiegel für die Gemeinde Schöneiche bei Berlin
Zeitraum: 2014 und 2016Auftraggeber: Gemeinde Schöneiche bei Berlin
Für das Jahr 2014 hat das IfSS einen qualifizierten Mietspiegel für die Gemeinde Schöneiche bei Berlin erstellt und im Rahmen dessen auch die Leitung des Arbeitskreises Mietspiegels mit Vertretern der örtlichen Mieter, der Vermieter und der Gemeinde übernommen. Im Jahr 2016 hat das IfSS die Mietspiegelwerte an die Marktentwicklung angepasst.
mehr >>
Wohnungsmarktstrategie Eberswalde – Bausteine für eine Zuzugs- und Bleibestrategie
Zeitraum: September 2012Auftraggeber: Gemeinde Eberswalde
Expertise in Arbeitsgemeinschaft mit dem Büro Ernst Basler und Partner im Rahmen der Zuzugs- und Bleibestrategie des Stadtumbaumanagements Eberswalde
mehr >>
Zurück in die Stadt?
Gibt es eine Renaissance der Innenstädte? Untersuchung für die Wohnungsmarktregionen Berlin, Leipzig, Erfurt, Köln, Nürnberg und Duisburgmehr >>
Wie grün werden wir wohnen?
Plädoyer für einen nachhaltigen Blick auf das städtische Wohnenmehr >>
Wohnen im Wandel - Wohnpräferenzen der Zukunft
Zeitraum: 26.8.2010Auftraggeber: Bundesverband der Garten- und Landschaftsbauer
Vortrag über Wohnpräferenzen der Zukunft beim Bundesverband der Garten- und Landschaftsbauer in Bad Honnef
mehr >>
Der Wohnungsneubau wird wiederentdeckt
Zeitraum: September 2011Auftraggeber: BMV
Mit der wiederentdeckten Wohnungsknappheit wird in Berlin auch der Neubau wiederbelebt - ein altes Trauma flackert wieder auf.
mehr >>
Ein Land ein Markt? Der Berliner Wohnungsmarkt 20 Jahre nach Mauerfall
Zeitraum: September 2009Auftraggeber: Berliner Mieterverein e.V.
20 Jahre nach Mauerfall. Eine Studie zur Entwicklung der Wohnungsmärkte in der ehemals geteilten Stadt Berlin, dem Labor der Wiedervereinigung.
mehr >>
Weißbuch Innenstadt
Zeitraum: November 2010Entwurf des Weißbuchs Innenstadt - Kritischer Blick auf ein Verfahren der Bundesregierung
mehr >>
Zurück in die Innenstadt? Datenkritische Auseinandersetzung mit einem Trend
Zeitraum: Juli 2008Auftraggeber: Berliner Mieterverein
Die These von der "Renaissance der Innenstädte" prägt zurzeit die Diskussion in Forschung und Medien. Berlin gilt dabei als Beispielfall. Die IFSS-Studie zeigt für Berlin als Wohnstandort, dass diese These falsch ist.
mehr >>
Bürgerbauausstellung 2010: Analyse der Leerstandsursachen im Reuterquartier 2008
Vor dem Hintergrund dauerhaft hoher Leerstände in innerstädtischen Wohngebieten wurde im Reuterplatzquartier Berlin Neukölln eine Initialzündung für ein Gebiet geplant, das damals mit großen sozialen, baulichen und Stadtentwicklungsdefiziten kämpfte. Die Studie untersuchte über eine Auswertung des Eigentümer-Katasters die Ausgangssituation.mehr >>
WohnKlima Sozial: Mieter für den Klimaschutz
Zeitraum: Januar 2009Auftraggeber: Deutscher Mieterbund e.V.
In diesem Projekt werden Maßnahmen, Instrumente und Projekte zur Integration von Klimaschutz- und Sozialpolitik für den Mietwohnungsbereich untersucht. Zielgruppe sind Haushalte mit geringen Einkommen.
mehr >>
Zwischen Platte und Penthaus
Zeitraum: 2001Ein wohnungspolitischer Diskussionsbeitrag, der mehr ist als eine Momentaufnahme: Die Bilanz eines Paradigmenwechsels mit Forschungsergebnissen zum Wohnungsbau zwischen Miete und Eigentum, zu Informationstechnologie und Stadt, zur Qualitätsdiskussion im Wohnungsbau.
mehr >>
Urbane Gärten
Zeitraum: September 2007 - September 2008Auftraggeber: Deutscher Mieterbund e.V. und andere
Jede städtebauliche Epoche hat bestimmte Freiraumkonzepte erzeugt. Um die Städte als Wohnorte zu stärken, sind qualitative Verbesserungen in der Freiraumsituation eine Voraussetzung. Nach wie vor besteht zwischen städtischer (Miet-)wohnung und Eigenheim im Umland ein Wettbewerb der Wohnformen. Dieser Wettbewerb ging nicht nur aufgrund der bisher vorhandenen Förderinstrumente (Eigenheimzulage) von sehr unterschiedlichen Voraussetzungen aus. Er war auch – so die These – durch Qualitätsunterschiede bestimmt, bei denen das Freiraumangebot eine tragende Rolle wahrnimmt.
mehr >>
Alte Bauten in einer alternden Gesellschaft
Zeitraum: 30.10.2007Auftraggeber: Bundesarchitektenkammer Vereinigung der Landesdenkmalpfleger
Referat Armin Hentschel IFSS
Wohnen und Altern: Soziologische Perspektiven
mehr >>
Qualität im Wohnungsbau - Frankfurt am Main
Zeitraum: September 2004 - Mai 2005Auftraggeber: Stadtplanungsamt der Stadt Frankfurt am Main
Ein Dialog zwischen Stadt, Investoren, Planern und Bewohnern über Qualitätsverbeserungen im Frankfurter Wohnungsbau
mehr >>
Experimentdays - Runder Tisch Selbstorganisierte Wohnprojekte und Senatspolitiker
Am 8. Oktober trafen sich Vertreter selbstorganisierter Wohnprojekte - Genossenschaften, Baugemeinschaften und Selbsthilfegruppen - zu einem Runden Tisch in der UFA Fabrik Berlin.mehr >>
Wie gewohnt? Wohnqualität im Gespräch zwischen Planern und Bewohnern
Zeitraum: 24.09.2007Auftraggeber: Deutscher Mieterbund e.V. (DMB) / Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. (VZBV)
Der Deutsche Mieterbund e.V., die Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. (VZBV) e.V. und der Berliner Mieterverein e.V. beteiligten sich mit einer Veranstaltung am Qualitätsdialog,
Qualitätsmaßstäbe und Qualitätssicherung für Wohnarchitektur wurden im Deutschen Architekturzentrum Berlin (DAZ) im Rahmen eines Dialogs zwischen Planern und Nutzern von Wohnarchitektur diskutiert.
mehr >>
Stadtteilentwicklungskonzept Berlin Pankow Neumannstraße im Rahmen des Bundeswettbewerbs Stadtumbau Ost
Auftraggeber: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung in Arbeitsgemeinschaft mit dem Büro Spath+NagelIn Arbeitsgemeinschaft mit dem Büro Spath+Nagel hat das IFSS ein Stadtteilentwicklungskonzept für den Bereich Neumannstraße erarbeitet und dabei schwerpunktmäßig den wohnungswirtschaftlichen Teil bearbeitet.
mehr >>
Wohnungsmarktprognose Stadtumbau Guben
Auftraggeber: Stadt Guben in BrandenburgZusammen mit der Firma Ernst Basler + Partner hat das IFSS eine Wohnungsmarktprognose und ein wohnungswirtschaftliches Konzept zur teilräumlichen Qualifizierung erarbeitet. Es wurde eine Leerstandserhebung im privaten Wohnungsbestand durchgeführt.
mehr >>
Städtisches Wohnen Morgen - Qualitätsoffensive Berlin
Zeitraum: Juni 2004Auftraggeber: Berliner Mieterverein e.V. (BMV) Bund der Berliner Haus- und Grundbesitzer e.V. (Haus und Grund)
Im Auftrag von BMV und Haus und Grund Berlin hat das IFSS eine Tagung konzipiert, die sich mit den Konsequenzen eines dauerhaften Leerstands in innerstädtischen Altbauquartieren befasst.
mehr >>
Nutzeransichten – Wohnarchitektur aus Sicht ihrer Nutzer
Zeitraum: 2000 bis 2002Auftraggeber: Bundesverband deutscher Wohnungsunternehmen(GdW), Deutscher Mieterbund (DMB) und Wohnungsunternehmen und Mietervereine in 8 deutschen Städten.
Bundesweite empirische Untersuchung über Architekturerfahrung, -wahrnehmung und -wünsche von Bewohnern im Geschosswohnungsbau. Befragung von 1.600 Haushalten in 8 Fallstädten und 22 Fallgebieten.
mehr >>
Wohnungsmarktbeobachtung
Auftraggeber: Berliner Mieterverein e.V., Deutscher Mieterbund e.V., Stadt Potsdam, Wohnungsunternehmen ProPotsdam, verschiedene Kommunen u.a.Entwicklung der Mieten in Berlin
mehr >>